Veröffentlicht am

22 Englische Idiome für Anfänger: Ein Leitfaden zur Übersetzung

Autoren
  • avatar
    Name
    Enberry App
    Twitter

Inhaltsverzeichnis:

Alle Redewendungen:

Einleitung

confused by idioms

Idiome sind das Salz in der Suppe jeder Sprache. Sie verleihen dem alltäglichen Ausdruck Farbe und Tiefe. Für Englischlernende ist das Verständnis von Idiomen entscheidend, um nicht nur die Sprache zu beherrschen, sondern auch die kulturellen Nuancen zu erfassen, die in direkten Übersetzungen oft verloren gehen.

Alltagssituationen

Piece of cake (Ein Kinderspiel)

Bedeutung: Etwas sehr Leichtes. Beispiele:

  • "Finishing the puzzle was a piece of cake." (Das Puzzle zu beenden, war ein Kinderspiel.)
  • "I thought the driving test would be hard, but it was a piece of cake." (Ich dachte, die Fahrprüfung würde schwer sein, aber sie war ein Kinderspiel.)

Break the ice (Das Eis brechen)

Bedeutung: Ein Gespräch in einem sozialen Umfeld beginnen. Beispiele:

  • "He told a funny joke to break the ice at the meeting." (Er erzählte einen lustigen Witz, um das Eis bei dem Treffen zu brechen.)
  • "I always ask about someone's hobbies to break the ice." (Ich frage immer nach den Hobbys eines Menschen, um das Eis zu brechen.)

Call it a day (Feierabend machen)

Bedeutung: Aufhören, an etwas zu arbeiten. Beispiele:

  • "After fixing the last bug, the team decided to call it a day." (Nachdem der letzte Fehler behoben wurde, beschloss das Team, Feierabend zu machen.)
  • "We've been shopping for hours, let's call it a day." (Wir sind seit Stunden einkaufen, lass uns Feierabend machen.)

Hit the sack (In die Falle hauen)

Bedeutung: Ins Bett gehen. Beispiele:

  • "After a long day of work, I'm ready to hit the sack." (Nach einem langen Arbeitstag bin ich bereit, in die Falle zu hauen.)
  • "We have an early start tomorrow, so we should hit the sack soon." (Wir starten morgen früh, also sollten wir bald in die Falle hauen.)

Beat around the bush (Um den heißen Brei herumreden)

Bedeutung: Vermeiden, über das Wichtigste zu sprechen. Beispiele:

  • "Stop beating around the bush and tell me what the problem is." (Hör auf, um den heißen Brei herumzureden, und sag mir, was das Problem ist.)
  • "He kept beating around the bush instead of explaining the issue directly." (Er redete weiter um den heißen Brei herum, anstatt das Problem direkt zu erklären.)

Arbeit und Studium

Hit the books (Sich in die Bücher vertiefen)

Bedeutung: Intensiv lernen. Beispiele:

  • "She's hitting the books every night to prepare for her exams." (Sie vertieft sich jeden Abend in die Bücher, um sich auf ihre Prüfungen vorzubereiten.)
  • "I have to hit the books this weekend, I'm behind on my studies." (Ich muss mich dieses Wochenende in die Bücher vertiefen, ich hänge mit meinen Studien zurück.)

Burn the midnight oil (Bis spät in die Nacht arbeiten)

Bedeutung: Bis spät in die Nacht arbeiten. Beispiele:

  • "We'll have to burn the midnight oil to get this project done on time." (Wir müssen bis spät in die Nacht arbeiten, um dieses Projekt rechtzeitig fertigzustellen.)
  • "He's been burning the midnight oil studying for the bar exam." (Er hat bis spät in die Nacht gelernt, um sich auf das Anwaltsexamen vorzubereiten.)

On the ball (Auf Zack sein)

Bedeutung: Wachsam und effizient sein. Beispiele:

  • "Our project leader is really on the ball with deadlines." (Unser Projektleiter ist wirklich auf Zack, was die Fristen angeht.)
  • "You need to be on the ball if you want to keep up in this course." (Du musst auf Zack sein, wenn du in diesem Kurs mithalten möchtest.)

Go the extra mile (Sich besonders anstrengen)

Bedeutung: Mehr tun, als erwartet wird. Beispiele:

  • "She always goes the extra mile to make her customers happy." (Sie gibt sich immer besonders Mühe, um ihre Kunden zufrieden zu stellen.)
  • "Going the extra mile on this project could lead to a promotion." (Sich bei diesem Projekt besonders anzustrengen, könnte zu einer Beförderung führen.)

Cut to the chase (Zur Sache kommen)

Bedeutung: Direkt auf den Punkt kommen, ohne Zeit zu verschwenden. Beispiele:

  • "We're short on time, so let's cut to the chase and discuss the main issue." (Wir haben wenig Zeit, also lasst uns zur Sache kommen und das Hauptthema besprechen.)
  • "Stop giving me the background story, just cut to the chase." (Hör auf, mir die Vorgeschichte zu erzählen, komm einfach zur Sache.)

Kommunikation und Geheimnisse

Let the cat out of the bag (Das Geheimnis verraten)

Bedeutung: Ein Geheimnis unabsichtlich enthüllen. Beispiele:

  • "He accidentally let the cat out of the bag about the surprise party." (Er hat versehentlich das Geheimnis über die Überraschungsparty verraten.)
  • "I was trying to keep the gift a secret, but my sister let the cat out of the bag." (Ich wollte das Geschenk geheim halten, aber meine Schwester hat das Geheimnis verraten.)

Spill the beans (Alles ausplaudern)

Bedeutung: Geheime Informationen preisgeben. Beispiele:

  • "Come on, spill the beans! What's the big news?" (Los, plauder alles aus! Was sind die großen Neuigkeiten?)
  • "Someone spilled the beans about the boss's retirement plans." (Jemand hat alles über die Ruhestandspläne des Chefs ausgeplaudert.)

Under the weather (Nicht auf der Höhe sein)

Bedeutung: Sich krank oder unwohl fühlen. Beispiele:

  • "I won't be coming in today, I'm feeling a bit under the weather." (Ich werde heute nicht kommen, ich fühle mich nicht auf der Höhe.)
  • "She's been under the weather since she got back from her trip." (Sie ist nicht auf der Höhe, seit sie von ihrer Reise zurück ist.)

Take it with a grain of salt (Etwas nicht allzu ernst nehmen)

Bedeutung: Etwas nicht allzu ernst oder wörtlich nehmen. Beispiele:

  • "I've heard rumors, but I'm taking them with a grain of salt." (Ich habe Gerüchte gehört, aber ich nehme sie nicht allzu ernst.)
  • "His promises are often exaggerated, so take them with a grain of salt." (Seine Versprechen sind oft übertrieben, also nimm sie nicht allzu ernst.)

Hear it on the grapevine (Etwas durch die Gerüchteküche erfahren)

Bedeutung: Etwas durch informelle Mittel oder Klatsch erfahren. Beispiele:

  • "I heard on the grapevine that they're planning to sell the company." (Ich habe durch die Gerüchteküche erfahren, dass sie vorhaben, die Firma zu verkaufen.)
  • "She heard on the grapevine that he's moving to New York." (Sie hat durch die Gerüchteküche erfahren, dass er nach New York zieht.)

Unerwartete Ereignisse

When pigs fly (Wenn Schweine fliegen)

Bedeutung: Etwas, das niemals passieren wird. Beispiele:

  • "He'll tidy his room when pigs fly." (Er wird sein Zimmer aufräumen, wenn Schweine fliegen.)
  • "They'll start the project on time? When pigs fly!" (Sie werden das Projekt rechtzeitig starten? Wenn Schweine fliegen!)

Out of the blue (Aus heiterem Himmel)

Bedeutung: Etwas, das unerwartet passiert. Beispiele:

  • "He got a call from an old friend out of the blue." (Er bekam aus heiterem Himmel einen Anruf von einem alten Freund.)
  • "The decision to move came out of the blue." (Die Entscheidung umzuziehen kam aus heiterem Himmel.)

Once in a blue moon (Alle Jubeljahre)

Bedeutung: Etwas, das sehr selten passiert. Beispiele:

  • "We only see each other once in a blue moon." (Wir sehen uns nur alle Jubeljahre.)
  • "I only treat myself to a fancy dinner once in a blue moon." (Ich gönne mir nur alle Jubeljahre ein schickes Essen.)

Erfolg und Misserfolg

Hit the nail on the head (Den Nagel auf den Kopf treffen)

Bedeutung: Genau beschreiben, was eine Situation verursacht. Beispiele:

  • "The report hit the nail on the head about the company's financial issues." (Der Bericht traf den Nagel auf den Kopf bezüglich der finanziellen Probleme der Firma.)
  • "You hit the nail on the head when you said we need a new marketing strategy." (Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen, als du sagtest, wir bräuchten eine neue Marketingstrategie.)

Bite off more than you can chew (Sich zu viel vornehmen)

Bedeutung: Eine Aufgabe übernehmen, die zu groß ist. Beispiele:

  • "I think I bit off more than I could chew by joining three clubs." (Ich glaube, ich habe mir zu viel vorgenommen, indem ich drei Clubs beigetreten bin.)
  • "She bit off more than she could chew by accepting too many freelance jobs." (Sie hat sich zu viel vorgenommen, indem sie zu viele freiberufliche Jobs angenommen hat.)

The best of both worlds (Das Beste aus zwei Welten)

Bedeutung: Eine Situation, in der man die Vorteile von zwei unterschiedlichen Möglichkeiten genießen kann. Beispiele:

  • "Working part-time and studying gives me the best of both worlds." (Teilzeit zu arbeiten und zu studieren, gibt mir das Beste aus beiden Welten.)
  • "With a hybrid model, employees get the best of both worlds: they can work from home and the office." (Mit einem hybriden Modell bekommen die Mitarbeiter das Beste aus beiden Welten: Sie können von zu Hause und vom Büro aus arbeiten.)

A blessing in disguise (Ein Segen in Verkleidung)

Bedeutung: Eine gute Sache, die zuerst schlecht erschien. Beispiele:

  • "Losing that job was a blessing in disguise because it led me to start my own business." (Diesen Job zu verlieren, war ein Segen in Verkleidung, denn es führte dazu, dass ich mein eigenes Geschäft startete.)
  • "The injury was a blessing in disguise; it gave him time to reflect and refocus." (Die Verletzung war ein Segen in Verkleidung; sie gab ihm Zeit zum Nachdenken und Neuausrichten.)

Diese Redewendungen und Idiome für unerwartete Ereignisse sowie Erfolg und Misserfolg bieten tiefe Einblicke in die Nuancen der englischen Sprache. Das Verstehen und Anwenden dieser Ausdrücke kann deine Fähigkeit, Englisch zu sprechen und zu verstehen, enorm verbessern und dir helfen, sowohl in alltäglichen als auch in ungewöhnlichen Situationen angemessen zu reagieren.

Tipps zum Lernen und Merken von Idiomen

Idiome zu lernen kann knifflig sein, aber mit den richtigen Strategien wird es zum Kinderspiel. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, englische Redewendungen nicht nur zu lernen, sondern sie auch langfristig im Gedächtnis zu behalten:

Tägliche Praxis

Mach es zu einer Gewohnheit, jeden Tag mindestens ein neues Idiom zu lernen und es in deinen Alltagsgesprächen zu verwenden. Die konstante Wiederholung hilft, es im Gedächtnis zu verankern.

Kontext verwenden

Lerne Idiome im Kontext, nicht isoliert. Wenn du ein neues Idiom lernst, versuche, es in einem Satz oder einer Situation zu verwenden, die für dich relevant ist. Das schafft eine Verbindung, die das Merken erleichtert.

Visuelle Hilfsmittel

Nutze visuelle Hilfsmittel wie Karteikarten oder Post-its. Schreibe das Idiom auf die eine Seite und die Bedeutung oder ein Beispiel auf die andere. Bilder können auch helfen, die Bedeutung zu veranschaulichen.

Geschichten erzählen

Erfinde kleine Geschichten oder Szenarien, in denen das Idiom vorkommt. Geschichten bleiben besser im Gedächtnis haften und machen das Lernen unterhaltsamer.

Idiom-Tagebuch

Führe ein Tagebuch, in dem du neue Idiome notierst, zusammen mit Beispielen, wie du sie verwendet hast oder verwenden könntest. Das regelmäßige Überprüfen und Aktualisieren deines Tagebuchs verstärkt das Gelernte.

Sprachaustausch

Suche nach Sprachpartnern oder Tandempartnern, mit denen du regelmäßig sprechen kannst. Versuche, in euren Gesprächen so viele Idiome wie möglich zu verwenden und zu erkunden.

Mit diesen Strategien wirst du nicht nur dein Repertoire an englischen Idiomen erweitern, sondern auch dein allgemeines Sprachverständnis verbessern und gleichzeitig Spaß am Lernprozess haben.

Fazit

Die Beherrschung von Idiomen ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Fließendheit in der englischen Sprache. Sie bereichert deine Kommunikation, verleiht ihr Farbe und Tiefe und hilft dir, wie ein Muttersprachler zu klingen. Die hier vorgestellten Strategien und Tipps sind dein Sprungbrett, um englische Redewendungen effektiv zu lernen und zu verwenden. Lass dich nicht entmutigen, wenn einige Idiome zunächst verwirrend erscheinen; mit Übung und Geduld wird es immer leichter. Bleib dran, sei neugierig und erkunde die faszinierende Welt der englischen Idiome. Deine Anstrengungen werden sich lohnen!

Mehr Entdecken: